Blog

Img 2408 1

Haftungsgutachten nach einer Weidezaunverletzung In dem Prozess ging es um eine Verletzung nach Verfangen eines Pferdes im Weidezaun und die Haftung des Stallbtreibers. Die Beweisfragen an die Gerichtssachverständige betrafen die Verletzungsursache und die Frage, ob der (Elektro -) Weidezaun nicht sach-und fachgerecht installiert und dies kausal für das Verfangen des …

Horse Tinker

In vorliegendem Rechtsstreit ging es um ein, auf Grund einer schweren Hufrehe euthanasiertes Pferd und die Haftung des Stallbetreibers. Durch ein tiermedizinisches Sachverständigengutachten sollte die Frage geklärt werden, ob die Erkrankung durch ein nicht sachgerechtes Anweiden der Pferde verursacht war. Hufrehe Als Hufrehe (Laminitis) wird eine aseptische, d.h. nicht durch …

Cartilage Joint 1024x1017

In dem Rechtsstreit ging es um einen Pferdekauf. Das 14-jährige Pferd war bei der Kaufuntersuchung lahmfrei und auch röntgenologisch untersucht. Die Röntgenbefunde waren altersgerecht. Bei seiner neuen Besitzerin war der Wallach jedoch bald lahm. Der Zustand verschlechterte sich. Bei einer Arthroskopie wurden schließlich schwere Knorpelläsionen in dem betroffenen Fesselgelenk festgestellt. …

Img 1897

Pferdekauf- Sachmangel oder unsachgemäßer Umgang mit dem Pferd beim Käufer? Die Beweisthemen von Gerichtsgutachten befassen sich oft mit Fragen zur Sachmangelhaftung nach dem Pferdekauf. In vorliegendem Fall ging es um die Frage, ob die Widersetzlichkeit eines Pferdes bereits zum Übergabezeitpunkt angelegt war und daher einen Sachmangel darstellt ODER Folge unsachgemäßen …

Abrissfraktur Hüfthöcker re.

In diesem Fall ging es in einem selbständigen Beweissicherungsverfahren um die Frage an die tiermedizinische Sachverständige, ob das gekaufte Pferd tatsächlich an einer chronischen , unheilbaren Entzündung des rechten Kniegelenkes litt , ob dieser Mangel bereits zum Zeitpunkt der Übergabe vorlag und das Pferd daher nicht als Reitpferd zu nutzen …

Kolik

Tierärztlicher Diagnosefehler- keine Haftung ohne Kausalität Vor dem Landgericht ging es um eine nicht beglichene Tierarztrechnung (Kläger) für die erfolglose Behandlung eines am Ende euthanasierten Pferdes. Die beklagte Pferdebesitzerin zahlte nicht und hatte Widerklage erhoben, weil der Tierarzt ihr Pferd falsch behandelt habe. Dessen Diagnose-und Behandlungsfehler seien für den Schaden …

Einzäunung O. Abd. Nah Img 0704

Tödliche Verletzung auf dem Auslauf In vorliegendem Fall ging es in dem Prozess um einen tödlichen Unfall im Auslauf eines Pensionsstalls. Es handelte sich um einen massiv eingezäunten großen Auslauf, der durch einen Elektrozaun in zwei Paddocks geteilt worden war. Dazu waren T-Pfosten verwendet worden. Der streitgegenständliche Wallach war auf …

Unfall eines Kindes – Reitlehrerhaftung In dem folgenden Fall ging es um einen Unfall. Ein Kind war von einem geführten Pony gestürzt. Das Pony war von einem älteren Kind geführt und losgelassen worden, als ein von der Koppel ausgebüxtes Pony heranstürmte. Im Verlaufe der entstehenden Unruhe war die Vierjährige von …

Img 0940

Um Missverständnissen vorzubeugen – es geht nachfolgend nicht um die Diskreditierung von Osteopathen. Osteopathie ist bei Pferden ein, durch mehr oder weniger qualifizierte Anwender oft verwendeter Begriff.  Durch Pferde-Osteopathie kann aus verschiedenen Gründen grundsätzlich kein Schaden beim Pferd entstehen. Der Nutzen der Anwendung osteopathischer Techniken beim Pferd soll hier dahinstehen. …

Tierschutz – Gutachten zur Tierschutzrelevanz einer Longiermethode Der Nutzen der Anwendung osteopathischer Techniken beim Pferd soll hier dahinstehen. Aus verschiedenen Gründen kann bei sachgerechter Anwandung grundsätzlich kein Schaden entstehen. Da jedermann sich Osteopath oder Physiotherapeut für Pferde nennen darf, ist die Sachkunde der jeweils Anwendenden höchst unterschiedlich. Gutachten zur Tierschutzrelevanz …

Haftungsgutachten

In dem Rechtsstreit ging es um einen jungen Wallach, der als Reitpferd ausprobiert und gekauft worden war. Beim Ausprobieren durch die Käuferin (Klägerin) war der junge Wallach durch die Verkäuferin (Beklagte) zuvor ablongiert worden. Dabei hatten alle Beteiligten amüsiert zugeschaut, wie der Wallach an der Longe übermütig und routiniert bockte. …

In vorliegendem Rechtsstreit ging es um ein Pferd, das in einem Pensionsstall verunfallt war. Der Wallach hatte ein Vorderbein in der Boxentür eingeklemmt und sich dabei so schwer verletzt, dass er euthanasiert werden musste. Nachdem Kausalität und Verschulden geklärt waren, stritten die Parteien um den schadensfreien Verkehrswert des, zum Schadenszeitpunkt …

Img 0040

Der Rechtsstreit ging um ein angeblich chronisch lahmes und unreitbares Kleinpferd. Der Wallach sollte der Klägerin zufolge an Rückenschmerzen und an Podotrochlose (chronisch degenerative Hufrollenerkrankung) leiden. Das Pferd sei daher nicht zu reiten und unbrauchbar. Die Klägerin hatte als Beweis für ihre Behauptungen Sachverständigengutachten angeboten. Was zunächst nach einem klassischen …

führanlage Img 1031

Im Rahmen eines Gerichtsverfahrens wurde die Sicherheit einer Führanlage auf einem Reiterhof überprüft. Das Gutachten, das im Auftrag eines Landgerichts erstellt wurde, wirft ein Schlaglicht auf Probleme der Verkehrssicherheit von Führanlagen und die damit verbundenen Unfall- und Verletzungsrisiken für eingestellte Pferde auf der einen, sowie die Haftungsrisiken der Betreiber auf …

Galopp Unter Reiter

In vorliegendem Fall ging es um einen Ausritt im Gelände, bei dem drei Reiterinnen mit ihren Pferden im Gelände unterwegs waren. Sie waren auf einem Waldweg hintereinander galoppiert. Am Ende war bei dem in der Mitte galoppierenden Pferd die oberflächliche Beugesehne des rechten Hinterbeines vollständig durchtrennt. Die Reiterin des verletzten …

Angebundenes Pferd Vor Dem Stall Vabf00795

Das sichere Anbinden ist eine der wichtigsten Maßnahmen im Umgang mit Pferden, bei deren Haltung und Pflege.   Junge Pferde müssen sorgfältig und sehr vorsichtig an das Anbinden gewöhnt werden. Andernfalls kann es zu dramatischen Zwischenfällen und schweren Unfällen kommen, in deren Folge die Pferde oft lange Zeit verunsichert und …

Sachverhalt: Das streitgegenständliche Pferd war nach einer tierärztlichen Kaufuntersuchung als Springpferd gekauft und danach ca. ein Jahr turniersportlich eingesetzt worden. Im Untersuchungsprotokoll war vermerkt, dass „auffällige Narben“ zum Zeitpunkt der Kaufuntersuchung nicht vorlagen.   Etwa ein Jahr später war den Käufern (Klägern) ein Atemgeräusch aufgefallen, das Pferd wurde endoskopiert. Im …

Stute mit Fohlen

Diesmal ein Gerichtsgutachten mit einem zunächst etwas rätselhaften veterinärfachlichen Sachverhalt. Eine nicht tragende Stute kolikt, wird tierärztlich untersucht und behandelt. Über die Nasenschlundsonde wird Mageninhalt abgehebert. Unauffällig. Es kommt zum Nasenbluten. Am nächsten Tag wird das Pferd in die Klinik gebracht. Das Nasenbluten hatte stundenlang angehalten. Die Stute wurde stationär …

Rückenprobleme sind ein häufiger Anlass für Streitigkeiten nach den Pferdekauf. Vorliegend waren Sachmangelansprüche durch die Käuferin/Klägerin gerichtlich geltend gemacht worden, begründet mit Rückenbeschwerden und dem Röntgenbefund “Kissing spines“. Die Klägerin behauptete im Wesentlichen, dass das gekaufte Pferd bereits vor der Übergabe pathologische Symptome gezeigt habe, nämlich eine auffällige Schmerzhaftigkeit der …

Nach der Übergabe lahmes Pferd mit erheblichem Röntgenbefund – trotzdem kein Sachmangel! Berufungsinstanz : Jahre nach der Übergabe ein erheblicher Röntgenbefund, eine Lahmheit und die Frage : ist das Pferd auf Grund eines unstreitig zum Übergangszeitpunkt bereits bestandenen erheblichen Röntgenbefundes hinten rechts (Apikalfraktur eines Gleichbeins) i.V.m. einer wenig  nach der …

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner