Horse Tinker

Anweiden und Hufrehe – tiermedizinisches Gutachten zur Haftung eines Stallbetreibers

In vorliegendem Rechtsstreit ging es um ein, auf Grund einer schweren Hufrehe euthanasiertes Pferd und die Haftung des Stallbetreibers. Durch ein tiermedizinisches Sachverständigengutachten sollte die Frage geklärt werden, ob die Erkrankung durch ein nicht sachgerechtes Anweiden der Pferde verursacht war. Hufrehe Als Hufrehe (Laminitis) wird eine aseptische, d.h. nicht durch Weiterlesen…

Cartilage Joint 1024x1017

Gegengutachten im Prozess um ein lahmes Pferd

In dem Rechtsstreit ging es um einen Pferdekauf. Das 14-jährige Pferd war bei der Kaufuntersuchung lahmfrei und auch röntgenologisch untersucht. Die Röntgenbefunde waren altersgerecht. Bei seiner neuen Besitzerin war der Wallach jedoch bald lahm. Der Zustand verschlechterte sich. Bei einer Arthroskopie wurden schließlich schwere Knorpelläsionen in dem betroffenen Fesselgelenk festgestellt. Weiterlesen…

Img 1897

Pferdekauf- Sachmangel oder unsachgemäßer Umgang mit dem Pferd beim Käufer?

Pferdekauf- Sachmangel oder unsachgemäßer Umgang mit dem Pferd beim Käufer? Die Beweisthemen von Gerichtsgutachten befassen sich oft mit Fragen zur Sachmangelhaftung nach dem Pferdekauf. In vorliegendem Fall ging es um die Frage, ob die Widersetzlichkeit eines Pferdes bereits zum Übergabezeitpunkt angelegt war und daher einen Sachmangel darstellt ODER Folge unsachgemäßen Weiterlesen…

Kolik

Tierärztlicher Diagnosefehler- keine Haftung ohne Kausalität

Tierärztlicher Diagnosefehler- keine Haftung ohne Kausalität Vor dem Landgericht ging es um eine nicht beglichene Tierarztrechnung (Kläger) für die erfolglose Behandlung eines am Ende euthanasierten Pferdes. Die beklagte Pferdebesitzerin zahlte nicht und hatte Widerklage erhoben, weil der Tierarzt ihr Pferd falsch behandelt habe. Dessen Diagnose-und Behandlungsfehler seien für den Schaden Weiterlesen…

Einzäunung O. Abd. Nah Img 0704

Tödlicher Unfall im Paddock

Tödliche Verletzung auf dem Auslauf In vorliegendem Fall ging es in dem Prozess um einen tödlichen Unfall im Auslauf eines Pensionsstalls. Es handelte sich um einen massiv eingezäunten großen Auslauf, der durch einen Elektrozaun in zwei Paddocks geteilt worden war. Dazu waren T-Pfosten verwendet worden. Der streitgegenständliche Wallach war auf Weiterlesen…

Img 0940

Pferde-Osteopathie, Longieren und Tierschutz

Um Missverständnissen vorzubeugen – es geht nachfolgend nicht um die Diskreditierung von Osteopathen. Osteopathie ist bei Pferden ein, durch mehr oder weniger qualifizierte Anwender oft verwendeter Begriff.  Durch Pferde-Osteopathie kann aus verschiedenen Gründen grundsätzlich kein Schaden beim Pferd entstehen. Der Nutzen der Anwendung osteopathischer Techniken beim Pferd soll hier dahinstehen. Weiterlesen…

Osteopathie, Longieren und Tierschutz

Tierschutz – Gutachten zur Tierschutzrelevanz einer Longiermethode Der Nutzen der Anwendung osteopathischer Techniken beim Pferd soll hier dahinstehen. Aus verschiedenen Gründen kann bei sachgerechter Anwandung grundsätzlich kein Schaden entstehen. Da jedermann sich Osteopath oder Physiotherapeut für Pferde nennen darf, ist die Sachkunde der jeweils Anwendenden höchst unterschiedlich. Gutachten zur Tierschutzrelevanz Weiterlesen…

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner